Arthrose gehört zu den rheumatischen Erkrankungen. Während die rheumatoide Arthritis eine Entzündungskrankheit ist, ist die Arthrose jedoch eine Verschleißerscheinung. Bei der Arthrose ist der Gelenkknorpel geschädigt, der sich nicht selbst wieder reparieren kann. Die Behandlung und Therapie von Arthrose konzentriert sich daher hauptsächlich auf zwei Bereiche: Den Verschleiß aufhalten und die Beweglichkeit wiederherstellen. Auch Reiki kann den Knorpel im Gelenk nicht wieder aufbauen. Reiki kann aber durch die Stärkung der Heilkräfte die Produktion von Synovia anregen, der Gelenkflüssigkeit in den Gelenkkapseln. Auch Muskeln, Sehnen und Faszien können gestärkt werden und so den Halte- und den Bewegungsapparat unterstützen. Zur Vorbeugung gegen Arthrose hilft Reiki. Stark beanspruchte Muskeln und Gelenke können schneller wieder zu regenerier. So lässt sich das Auftreten von Arthrose zu verzögern. Die Behandlung von Arthrose mit Reiki ist Stufe 2.
Knorpelschäden verstehen und Arthrose vorbeugen
Die Gelenkkapsel ist nicht einfach ein Ballon mit Wasser, der das Gelenk umgibt. Die Synovia oder Synovialflüssigkeit wird durch Bewegung im Gelenk verteilt. Sie dient zum Einen der Schmierung des Gelenks, um Reibung und Verschleiß zu verhindern. Zum Anderen erfolgt durch sie der Nährstofftransport in den Knorpel. Steht das Gelenk lange Zeit ruhig, kann die Synovia sich nicht mehr gut verteilen. Das passiert beim Gips-Tragen oder bei dauerhaft einseitiger Belastung, auch Überlastung des Gelenks. Damit erfolgt kein Flüssigkeitsaustausch im Knorpel mehr. Der Gelenkknorpel wird nicht mehr mit frischen Nährstoffen versorgt und Stoffwechselprodukte werden nicht mehr abtransportiert. Als Folge davon verkalkt (kalzifiziert) der Knorpel und stirbt ab. An dieser Stelle kann sich das Knorpelgewebe nicht mehr regenerieren. Die Folge sind Schmerzen bei der Bewegung bis hin zu steifen Gelenken, die Gelenkarthrose.
Die Problemlage
Der einfachste Weg, um Schäden im Gelenkknorpel und daraus resultierender Arthrose vorzubeugen, ist regelmäßige Bewegung gepaart mit gesunder, ausgeglichener Ernährung. In der heutigen modernen Welt ist das aber gar nicht mehr so einfach. Der Mensch benutzt kaum noch sein gesamtes Bewegungsspektrum. Viele Tätigkeiten, die vor einigen Jahrhunderten noch alltäglich waren, üben wir gar nicht mehr aus. Stundenlanges Sitzen in der Schule, der Universität oder im Büro machen sich schon bald in den Hüftgelenken bemerkbar. Und lange Tage oder Nächte am Fließband oder in der Werkstatt führen schnell zu Überlastungen. Besonders in den Ellbogen und Handgelenken oder auch in den Knien. Selbst kurze Wege werden immer mehr mit dem Auto zurückgelegt. Das Fahrrad dient vielen als Alibi-Gesundmacher, aber auch auf diesem sitzen wir in einer unnatürlichen Haltung.
Die beste Vorbeugung gegen Arthrose ist und bleibt die natürliche Bewegung, vor allem in der Natur. Statt Auto oder Fahrrad einfach mal zu Fuß gehen oder ausgedehnte Spaziergänge unternehmen. Gartenarbeit oder andere Arten der abwechslungsreichen Handarbeiten stellen eine ideale Ausgangslage dar. Auch die Kampfkünste wie das Karate benutzen den gesamten Bewegungsapparat und helfen dem Körper bei der Wiederherstellung einer natürlichen Gelenkflora. Darüber hinaus fördert die tägliche Bewegung den natürlichen Stoffwechsel und wirkt gegen Übergewicht und damit einhergehender Überbelastung der Gelenke. Das Problem offenbart sich schnell. Viele Menschen haben einfach nicht genug Zeit, um sich neben Beruf und Familie auch noch um ihre Gelenke zu kümmern. Ungesunde Ernährung und hektisches Essen tun ihr Übriges. So enthält man dem Körper die notwendigen Nährstoffe vor, die er für die Regeneration der Gelenkflüssigkeit braucht.
Reiki zur Unterstützung bei der Vorbeugung von Arthrose
Wenn wir zu wenig Zeit haben, um unsere Gelenke und Muskeln zu trainieren, müssen wir unsere Zeit besser nutzen. Stärke deine Selbstheilung und damit deine Regeneration und den Muskelaufbau mit dem Chō Ku Rei. Hierfür wendest du das Chō Ku Rei direkt auf dem Gelenk und der beanspruchten Muskulatur an. Immer dann, wenn dein Training oder deine Belastung zu Ende ist oder auch jederzeit zwischendurch. Die Stärkung des Gelenks dient dabei der Unterstützung der Synovia-Produktion an der inneren Schicht der Gelenkkapsel. Die Stärkung der Muskelgruppen, Sehnen, Bänder und Faszien dient ihrer Regeneration. So können sie künftige Belastungen besser abfedern und so das Gelenk schonen.

Das Chō Ku Rei zeichnest du beginnend oben links mit einem waagerechten Strich bis zur Mitte. Von dort aus führt ein senkrechter Strich bis nach unten, der dann nach rechts abknickt. Diesem schließt sich eine dreifache Spirale gegen den Uhrzeigersinn an.
Willst du deinen gesamten Körper auf einmal behandeln, kannst du das Chō Ku Rei als einziges der Usui Reiki Symbole auch rückwärts vor dir in die Luft zeichnen und dann in deinen Körper lenken.
Das Chō Ku Rei ist auch als Kraftzeichen oder Kraftsymbol bekannt. Es soll deiner Regeneration und deinen Selbstheilungskräften die notwendige Energie zur Verfügung stellen, um schneller und tiefer zu wirken. Es wird bei allen körperlichen Beschwerden eingesetzt, die keine seelische, zeitliche oder räumliche Komponente haben.
Nutze das Chō Ku Rei in drei Situationen für maximalen Effekt. Vor der Belastung macht es deine Muskeln und Gelenke widerstandsfähiger. Zwischendurch verhilft es zu mehr Ausdauer und danach zu schnellerer Regeneration. Idealerweise solltest du den Körperteil in einer entspannten Ruhelage haben und dich ganz auf deine Heilarbeit konzentrieren können.
Schritt für Schritt gegen Arthrose
Beginne wie immer mit einem Selbstscan, um ein Gespür für deine Energie zu bekommen. Du kannst dich während dieses Selbstscans schon damit vertraut machen, welche Muskeln oder Muskelgruppen besondere Aufmerksamkeit brauchen. Allerdings wird dir in der Praxis auch ziemlich deutlich bewusst sein, welche Muskeln du gerade benutzt. Noch deutlicher, wenn sie gerade anfangen zu schmerzen. Dennoch solltest du auf den Selbstscan nicht verzichten, denn der Bewegungsapparat lässt sich kaum isoliert als einzelne Muskelpartien betrachten. Eine Überlastung der Schulter oder des Ellbogens kann ebenso Überlastungen in der Wirbelsäule und sogar den Knien nach sich ziehen. Der Körper versucht nämlich, die Überbelastung auszugleichen.
Wenn dein heilender Selbstscan abgeschlossen ist, fokussiere dich auf die Muskelpartien, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Verknote dich dabei nicht: Wenn du von außen direkt die Hand auflegen kannst, nutze das Chō Ku Rei normal. Für schwierig zu erreichende Stellen zeichne es rückwärts und lasse es durch deinen Körper an sein Ziel kommen. Ich empfehle dir, Arme und Beine mit dem normalen Chō Ku Rei zu behandeln. Die Hüfte, wenn du bequem an sie herankommst. Für die Wirbelsäule, die Schultern und bei Bedarf die Hüften empfehle ich das umgekehrte Chō Ku Rei. Sehr gute Erfahrungen habe ich gerade nach langen Karatetrainings mit der Aufladung der Hände gemacht. Die aufgeladenen Hände lege ich anschließend auf die betroffenen Stellen.
Nicht nur Reiki allein
Nutze nicht nur Reiki zur Vorbeugung von Arthrose. Bewege den entsprechenden Körperteil während der Behandlung langsam in seiner natürlichen Bewegung mit. So unterstützt dein Reiki gleichzeitig die natürliche Pumpbewegung, die die Gelenkflüssigkeit gründlich im Gelenkknorpel verteilt. Außerdem fühlst du auf diese Art sofort, wenn deine Behandlung wirkt. Zur Arthrose-Vorbeugung bei Anderen im Rahmen einer Physiotherapie kannst du einfach die genannten Schritte bei dieser Person durchführen. Hol dir vorher ihr informiertes Einverständnis ein.
Wenn deine regelmäßige Tätigkeit eine sehr einseitige Belastung deiner Muskeln und Gelenke beinhaltet, kann dir das Chō Ku Rei helfen. Es hilft, deine belasteten Regionen schneller zu regenerieren. So kann einer Gelenkarthrose oder einer anderen Form der Arthrose vorbeugen. Beginne ruhig schon damit, noch bevor du überhaupt erste Anzeichen einer Arthrose oder von Verschleiß feststellst. Wenn du merkst, dass du eine Pause brauchst, ist der beste Zeitpunkt, mit Reiki einer Arthrose vorzubeugen.
Behandlung von Arthrose
Die Behandlung einer chronischen Arthrose mit Reiki fügt sich in das Gesamtkonzept der Arthrose-Behandlung ein und sollte nicht allein stehen. Zur kurzfristigen Überbrückung der Zeit bis zum nächsten Termin beim Arzt kann Reiki auch mal alleinstehend verwendet werden.
Gelenkarthrose bei sich selbst behandeln
Wahrscheinlich hast du die Seite gefunden, als du auf der Suche nach Hilfe für dich selbst warst. Daher beginnen wir mit der Selbstbehandlung. Die Behandlung einer anderen Person findest du weiter unten. Wie immer gehe ich zu Gunsten der Lesbarkeit davon aus, dass du dich für die Selbstbehandlung der Arthrose hinlegst. Und wenn ich vom Klienten spreche, benutze ich die männliche Form stellvertretend für alle Geschlechter. Natürlich funktioniert die Behandlung von Arthrose auch im Sitzen oder im Stehen und bei jedem Geschlecht.
Beginne wieder mit einem Selbstscan. Lege deine subsidiäre Hand auf deinen Kopf oder lasse sie darüber schweben. Wandere mit deiner dominanten Hand deine Chakren entlang. Da du dich heute hauptsächlich auf die Muskeln und Gelenke konzentrieren willst, endet dein Scan nicht beim Wurzelchakra. Auch die Muskeln und Gelenke zählen übrigens zu den Nebenchakren. Der Scan geht weiter über die Arme und Beine bis zu den Händen und Füßen. Du wirst so manche Stelle finden, die blockiert ist. Sie ist wärmer, kälter oder irgendwie seltsam. Mache dir jedes Mal eine geistige oder tatsächliche Notiz.
Nach dem Scan kommt die Behandlung
Das Chakra, das dem Bewegungsapparat zugeordnet ist, ist das Wurzelchakra. Auf diesem wendest du zuerst das Chō Ku Rei an. Damit aktivierst du die Regeneration deines Bewegungsapparats. Also Knochen, Gelenken, aber auch der Muskulatur und des Bindegewebes. Zeichne dafür über deinem Steißbein, also vor deinem Körper, das Chō Ku Rei rückwärts und ziehe es in dich hinein. Gib ihm die Absicht, dich zu heilen. Visualisiere dabei, wie es in dein unterstes Chakra eintritt und sich dort entfaltet. Es geht dein gesamtes Skelett entlang in jedes Gelenk und jeden Muskel. Führe diese Übung drei mal aus.
Anschließend folgst du deiner Liste, die du dir beim Selbstscan angelegt hast. Zeichne das Kraftsymbol auf oder über jeder Stelle, die auf sich aufmerksam gemacht hat. Ob du dabei einer bestimmten Reihenfolge folgst oder zunächst mit den deutlichsten Stellen beginnst, ist ganz dir überlassen. Das Gehirn verfügt über eine Sortierfunktion für Schmerzen. Es lässt dich in der Regel nur den Schmerz bewusst wahrnehmen, der am bedrohlichsten für das Gehirn scheint. Beginne daher ruhig mit den Gelenken, die am meisten schmerzen.
Bei Bedarf wiederholen
Führe die Behandlung so oft durch, wie es dir notwendig erscheint. Beginne damit, dem Chō Ku Rei bei der ersten Behandlung den Auftrag zu geben, deinen Schmerz zu beenden. Wiederhole das, bis der Schmerz gelindert ist. Anschließend gibst du dem Chō Ku Rei die Aufgabe, regenerierend auf die Arthrose zu wirken. Du musst dabei nicht besonders ins Detail gehen. Die Universelle Energie macht das, was sie machen muss, um dir zu helfen. Egal, ob du ihr genau sagst, wo sie arbeiten soll oder nicht. Sende so viel Universelle Energie in deine Gelenkarthrose, wie sich für dich richtig anfühlt, damit sich das Gelenk regenerieren kann. Anschließend verwendest du das Kraftsymbol noch auf den Muskeln davor und danach, damit sich diese stärken können. Vergiss auch den Gegenspieler nicht, der sich üblicherweise auf der anderen Seite des Körperteils befindet.
Ein Sonderfall ist die Gelenkarthrose in den Fingern. Wenn du Arthrose in den Fingern hast, kannst du das Chō Ku Rei mit genau dieser Hand rückwärts zeichnen. Du kannst es direkt in die Hand ziehen, indem du dir vorstellst, dass es in die Hand wandert. Dort entfaltet es sich und breitet sich aus. Alternativ kannst du natürlich auch bei Gelenkarthrose in den Händen die jeweils andere Hand benutzen. Dann zeichnest du das Kraftsymbol einfach darüber.
Wenn du mit Chakren arbeitest, vergiss nicht, diese nach der Behandlung wieder zu schließen. Nimm eine dankbare innere Haltung an und vertraue darauf, dass die Universelle Energie deiner Absicht folgt und dir hilft.
Gelenkarthrose bei anderen behandeln
Die Behandlung der Gelenkarthrose im Rahmen deiner professionellen Reiki-Praxis funktioniert analog zur Selbstbehandlung. Sprich wie immer mit deinem Klienten ab, ob du ihn berührst oder nicht. Weise auch darauf hin, dass bestimmte Bereiche des Körpers nie berührt werden. Achte während der gesamten Sitzung auch auf das Feedback des Klienten. Dies kann in Worten oder Gesten bestehen oder einfach in einer sichtbaren Entspannung.
Beginne mit einem Scan des Klienten. Deine subsidiäre Hand verbleibt über dem Kronenchakra und deine dominante Hand scannt die anderen Chakren. Achte auf Unstimmigkeiten in seiner energetischen Struktur. Weite anschließend den Scan auf die Extremitäten aus. Du kannst entweder mit der dominanten Hand die Arme und Beine einzeln scannen oder mit beiden Händen parallel arbeiten. Mache dir dabei geistige Notizen, wo du Blockaden oder Störungen im Energiefluss fühlst. Da Arthrose, insbesondere Gelenkarthrose, in der akuten Phase oft berührungsempfindlich ist, rate ich dir zur Behandlung ohne Berühren des Klienten.
Feedback darf sein
Gib deinem Klienten ruhig Feedback, wo du Bereiche gefunden hast, die du behandeln möchtest. Du kannst entweder nach einer festen Reihenfolge gehen oder mit den offensichtlichen Baustellen beginnen. Feste Reihenfolgen wären von oben nach unten oder andersrum. Oft wird dir dein Klient auch genau sagen, welcher Körperteil ihm wehtut. Es kann nützlich sein, mit der Behandlung der Arthrose genau dort zu beginnen, damit dein Klient schnell Erleichterung erfährt. Außerdem kann dir dein Klient Informationen zu weiteren, weniger schmerzhaften Stellen liefern, wenn der stärkste Schmerz gelindert ist. Dann verlagert sich die Sortierfunktion des Gehirns auf die nächste Baustelle.
Analog zur Selbstbehandlung beginnst du wieder mit dem Chō Ku Rei. Gib ihm als erstes die Intention mit, den Schmerz zu lindern und den Körper gegen die Schmerzen widerstandsfähiger zu machen. Wiederhole dies bei Bedarf einige Male, bis du vom Klienten das Feedback bekommst, dass er sich besser fühlt. Anschließend folgt die energetische Kräftigung des Gelenks. Immer noch mit dem Chō Ku Rei gibst du nun dem Körper mehr Energie. Damit kann er die Gelenkarthrose von innen heraus lindern. Dies fördert den Nährstoffaustausch und die Heilung der Gelenkkapsel. Wenn du physiotherapeutisch arbeiten oder manuelle Therapien durchführen darfst, kannst du mit langsamen Bewegungen des Körperteils die Verteilung der Synovialflüssigkeit zu unterstützen. Schließe die Behandlung jeder Stelle auch hier mit einer Stärkung der vor- und nachgelagerten sowie der antagonistischen Muskulatur ab.
Wenn es am Ende wieder schmerzt:
Es kann vorkommen, dass am Ende deiner Behandlung der ursprünglich stärkste Schmerz wieder etwas zu fühlen ist. Dieses Echo kannst du bei Bedarf einfach noch einmal behandeln, um deinem Klienten eine spürbare Verbesserung mitzugeben. Da sich dein Klient während der Behandlung kaum bewegt, kann sich die Arthrose durchaus wieder bemerkbar machen. Eine erneute Behandlung des Schmerzes hilft dann deinem Klienten, an die Wirksamkeit deiner Behandlung zu glauben. Damit kann er die eigenen Heilkräfte noch mehr zu unterstützen. Durch die Linderung des Schmerzes kann er beim Losgehen aktiv dieses Gelenk bewegen. Dies trägt zu einer weiteren Verbesserung der Symptome bei.
Weise den Klienten bei Bedarf zum Abschied noch einmal darauf hin, dass Reiki keine Heilung für Arthrose ist. Es unterstützt die Schulmedizin, ersetzt sie jedoch nicht.
Einsatz von Reiki in der Therapie der Arthrose
Die Therapie von Arthrose stützt sich in der Regel auf zwei Säulen. Die Bewegungstherapie mit der Physiotherapie und die medikamentöse Behandlung akuter Schmerzen. Bei einigen kommt noch die Gabe von Hyaluronsäure zum Aufbau der Gelenkkapselflüssigkeit hinzu. Im Rahmen einer Therapie gegen Gelenkarthrose und andere Arthrosen kann Reiki unterstützend angewandt werden. Zum Einen kann es die Regeneration der Muskulatur anregen und fördern. Zum Anderen kann es die Schmerzen lindern und damit eine Besserung der Mobilität erreichen.
Der Einsatz von Reiki als Unterstützung der allgemeinen Arthrose-Therapie sollte dabei in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten erfolgen. Auch die Reiki-Behandlung der Arthrose kann sich dabei auf zwei Säulen bzw. Behandlungskonzepte stützen, die parallel zur Anwendung kommen: Die Behandlung durch den Reiki-Praktiker und die Schulung des Klienten zur Selbstbehandlung. Wenn du Reiki bei dir selbst im Rahmen deiner eigenen Arthrose-Therapie anwendest, vereinst du beide Säulen zu einer.
Die Reiki-Behandlung kann insbesondere an folgenden Angriffspunkten sehr hilfreich sein:
- Förderung der Regeneration der Gelenksflüssigkeit
- Stärkung der Muskulatur im Stütz- und Halteapparat
- die Stärkung der Muskulatur im Bewegungsapparat
- Stärkung der Organe, um Nebenwirkungen der Langzeitmedikation zu minimieren
- Linderung von Schmerzen und damit einhergehende Minderung der Medikamentenlast
- Stärkung der Gelenke zur Vorbeugung einer Verschlimmerung
- allgemeine Stärkung zum Erhalt von Behandlungsfortschritten
- Überbrückung von Behandlungspausen
Zusätzlich kann mit Reiki die Wirkung von Schmerzmitteln subjektiv verstärkt werden. Damit ist es möglich, die Stoffwechselorgane wie Leber und Nieren zu stärken. Sie werden entlastet, wenn im weiteren Verlauf der Therapie mildere Medikamente die selbe oder sogar eine bessere Wirkung erzielen. Die Änderung der Medikation obliegt dabei dem behandelnden Arzt und nicht dem Reiki-Therapeuten oder dem Klienten.
Bonus: Aufladen zur schnellen Symptomlinderung
Es wird noch ein Artikel kommen, der sich speziell um das Aufladen dreht, aber hier schon mal ein kurzer Exkurs. Du kannst vor allem in der Selbstbehandlung der Arthrose das Chō Ku Rei auch völlig anders einsetzen. Zeichne es oder stelle es dir als Zeichen vor. Bilde damit eine leuchtende Fläche oder sogar einer Energiekugel in deiner Hand. Auch an einem oder mehreren Fingern kannst du dir diese Sphäre heilender Energie vorstellen. Mit dieser Visualisierung an deiner Hand kannst du diese dann direkt auf die schmerzende Stelle legen. So kann sie vor Ort wirken. Du lädst also deine Hand mit heilender Energie auf. Durch Auflegen bringst du sie dann direkt an der Arthrose zum Einsatz.
Namaste! ✨
meine tabletten sind alle und mein arzt ist im urlaub also hab ich es mal versucht damit am anfang habe ich nix gemerkt aber dann wurde es besser musste ich mehr mals machen und jetzt tut grad nix weh mal sehen wie lange das hält danke
hahaha wenn man einmal kommentiert hat ist danach die werbung weg
[…] auf das entzündungsbedingte Rheuma, die rheumatoide Arthritis. Verschleißbedingtes Rheuma wie die Arthrose und stoffwechselbedingte rheumatische Erkrankung wie die Gicht werden in separaten Artikeln […]
[…] gehört zu den rheumatoiden Störungen, wie die auch die Arthrose und die Arthritis. Rheumatoide Arthrose ist der Verschleiß von Gelenken. Die rheumatoide Arthritis ist eine chronische […]